Hoher Aufklärungsbedarf: Vermeintlich legal ist nicht gleichzusetzen mit ungefährlich
Stuttgart. Mit den Gefahren scheinbar legaler Drogen, den „Legal Highs“, hat sich der Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren in seiner Sitzung am Mittwoch, 28. Mai 2014, beschäftigt. Dies teilte die Grünen-Abgeordnete Charlotte Schneidewind-Hartnagel mit. „Hier haben wir noch einen hohen Aufklärungsbedarf. Vermeintlich legal darf keinesfalls gleichgesetzt werden mit ungefährlich“, betonte sie.
Laut Charlotte Schneidewind-Hartnagel werden immer mehr sogenannte „Legal Highs“, vermeintlich legale Drogen, auch in Baden-Württemberg konsumiert. Bei dem Begriff „Legal Highs“ handele es sich um eine Szenebezeichnung, die eine Scheinlegalität und Verharmlosung der auf dem Markt befindlichen Substanzen vermittle. Dahinter steckten Produkte, die als „Kräutermischungen“, „Badesalze“ oder „Pflanzendüngermittel“ deklariert seien und in Form von Kräutern, Pulvern, Tabletten oder Kapseln als legale Alternativen zu den gängigen Betäubungsmitteln in einschlägigen Internet- und sogenannten Smart-Shops angeboten würden. „Diese Rauschsubstanzen sind Derivate bekannter Betäubungsmittel, die nicht mehr den Bestimmungen des Betäubungsmittelgesetzes unterliegen“, erläuterte die Sozialpolitikerin. Auf Initiative des Bundeskriminalamts und der Länder im Jahr 2013 sei festgelegt worden, dass der Begriff „neue psychoaktive Substanzen“ (npS) für diese Wirkstoffe zu verwenden sei.
Die todesursächlichen Folgen von Vergiftungen durch Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen und in Folge toxischer Wirkungen von vorwiegend nicht medizinisch verwendeten Substanzen haben sich innerhalb des Zeitraums 2008 bis 2012 erhöht. „Doch auch über die ambulante Suchthilfe kann es derzeit keine systematische Erfassung des Konsums von npS geben“, so Schneidewind-Hartnagel. Die üblichen Wirkungen und Nebenwirkungen der npS würden denen schon bekannter psychoaktiver Substanzen wie beispielsweise Cannabis-Inhaltsstoffen oder synthetischen Betäubungsmitteln gleichen. „Das aktuelle Wissen reicht aus, um zu erkennen, dass npS keineswegs ungefährlich und auch nur eingeschränkt legal sind“, unterstrich die Landtagsabgeordnete. Im Ausschuss sei übereinstimmend die Meinung vertreten worden, dass hier verstärkt Aufklärungsangebote gemacht werden müssten. Der Ausschuss wolle sich auch über die Ergebnisse einer vom Justizministerium geplanten Podiumsdiskussion zu diesem Thema informieren.
Eine Informationsveranstaltung im Wahlkreis zum Thema „Legal Highs“ in Zusammenarbeit mit dem Suchtpolitischen Sprecher der grünen Fraktion, Josha Frey, ist in Planung. „Auch für neue psychoaktive Substanzen (npS) gilt der Ansatz jeder gelingenden Suchtberatung: Information und Prävention vor Repression“, so Schneidewind-Hartnagel abschliessend.
Quelle: PM vom 02.06.2014
Verwandte Artikel
Stellungnahme der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Beflaggung
Wir Grünen sind überzeugt, dass die große Mehrheit unserer Bürgerinnen und Bürger sich mit unserer Stadt und unserer Region identifiziert und sich zugehörig fühlt – ganz ohne verordneten Nationalstolz oder…
Weiterlesen »
Stellungnahme der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Stellplatzsatzung für den Ortsteil Weiler (GR/043/2025)
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Gemeinderat Sinsheim sieht die zunehmende Nachverdichtung im Ortsteil Weiler und die daraus entstehende Parkplatzproblematik im öffentlichen…
Weiterlesen »
In Memoriam Wolfgang Hoffmann
Der Kreisverband trauert um Wolfgang Hoffmann, der im Alter von 88 Jahren am 25. März 2025 verstorben ist. In Dankbarkeit nehmen wir Abschied von einem Grünen Mitglied der ersten Stunde….
Weiterlesen »