Einladung zur Ausstellungseröffnung
Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen, Baden-Württemberg für Toleranz und Menschlichkeit
mit Vortrag von Ellen Esen, Rechtsextremismusexpertin
Dienstag, 05. November 2013, 16.00 Uhr
in der Kraichgau-Realschule Sinsheim
Das Fritz-Erler-Forum Baden-Württemberg, Landesbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt in Kooperation mit der Kraichgau-Realschule und dem Bündnis für Toleranz Sinsheim die Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen. Baden-Württemberg für Toleranz und Menschlichkeit. “Die Ausstellung informiert auf 16 Tafeln über die verschiedenen Facetten des Rechtsextremismus mit speziellem Fokus auf die Entwicklungen in Baden-Württemberg. Mögliche Ursachen und Ausprägungen rechtsextremer Einstellungen und Verhaltensweisen werden dargestellt. In der Ausstellung kommt auch zum Ausdruck, wie jede und jeder sich für ein demokratisches Miteinander einsetzen und zeigen kann, dass Diskriminierung, Rassismus und Gewalt keinen Platz in unserer Gesellschaft haben.
.
Im Vorfeld der Ausstellung wurden Schülerguides ausgebildet, die Schulklassen durch die Ausstellung führen können. Für Schulklassen ist die Ausstellung von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr vom 4.11.13 bis zum 8.11.13 geöffnet.
Wenn Sie mit Ihrer Klasse die Ausstellung besuchen wollen, vereinbaren Sie bitte mit dem Sekretariat der Kraichgau-Realschule (07261/945300) einen Termin.
Freitags ist die Ausstellung zusätzlich von 14-18 Uhr geöffnet.
Die Ausstellungseröffnung findet am 5. November um 16.00 Uhr in der Kraichgau-Realschule statt..
Rechtsextremismusexpertin Ellen Esen wird einen Vortrag über Strategien und Ziele Rechtsextremer Gruppen sowie deren Propaganda und Symbolik halten. Dabei soll auch gezeigt werden, was eine Demokratie dem Rechtsextremismus entgegen setzen kann..
Veranstaltungsort:
Kraichgau-Realschule Sinsheim
Stiftstraße 20
74889 Sinsheim.
Verantwortlich:
Vinzenz Huzel, Fritz-Erler-Forum.
Veranstaltungsorganisation:
Silvia Wittig
Fritz-Erler-Forum, Landesbüro der Friedrich Ebert Stiftung
Werastr. 24, 70182 Stuttgart
Tel: 0711/ 24 83 94-47, silvia.wittig@fes.de.
Bei Fragen zur barrierefreien Durchführung der Veranstaltung wenden Sie sich bitte vor der Veranstaltung an die für die Organisation verantwortliche FES-Mitarbeiterin..
Anfahrt:
Vom Hauptbahnhof Sinsheim bis Haltestelle Sparkasse oder
Fußweg vom Bahnhof ca. 1 km geradeaus: Friedrichstraße, Ziegelgasse,
Stiftstaße .
Programm: Dienstag, 05. November 2013 | 16.00 Uhr | Kraichgau-Realschule Sinsheim.
Begrüßung: Jörg Albrecht, Oberbürgermeister Sinsheim
Einführung und Vortrag: Ellen Esen, Rechtsextremismusexpertin
Schlusswort: Holger Gutwald-Rondot, Schulleiter und Stefan Seitz, Sinsheimer Bündnis für Toleranz.
Das Rahmenprogramm wird von Schülerinnen und Schülern der Kraichgau-Realschule gestaltet.
.
.
Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören oder der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind, sind von der Veranstaltung ausgeschlossen. Die Veranstaltenden werden ihnen den Zutritt zur Veranstaltung verwehren oder sie während der Veranstaltung von dieser ausschließen.
.
weitere Informationen:
http://www.fritz-erler-forum.de/index.php?gegen-rechts-1
Verwandte Artikel
Neuer Mitgliederrekord im Kreisverband Odenwald-Kraichgau von Bündnis90/Die Grünen
400. und 401. Mitglied aus Sinsheim begrüßt, “Flagge zeigen” in den aktuellen Zeiten Sinsheim, den 18.2.2025 Die Partei Bündnis 90/ Die Grünen verzeichnet Stand 18.2.2025 bundesweit ca. 168.000 Mitglieder und…
Weiterlesen »
Aufbruch statt Rückschritt – Robert Habecks Zukunftsagenda
Heute hat Robert Habeck seine Zukunftsagenda vorgestellt. Denn die Herausforderungen unserer Zeit sind groß. Die nächste Bundesregierung wird sich ihnen stellen müssen. Die Kraft dafür hat unser Land. Im ersten…
Weiterlesen »
Zusammen wachsen: Unser Regierungsprogramm für die Bundestagswahl und der 4-Punkte-Flyer in verschiedenen Sprachen
Hier stellen wir unser Regierungsprogramm zur Bundestagswahl 2025 vor. Wir sagen, wie wir das Leben bezahlbar machen, wie wir Natur und Klima schützen. Wie wir die Wirtschaft stärken, unseren Wohlstand…
Weiterlesen »