Dem Sinsheimer Wald geht es nicht gut. Die Folgen der Trockenjahre 2018, 2019 für unseren Wald werden immer deutlicher, und wenn man das diesjährige außergewöhnlich trockene Frühjahr hinzunimmt kann man davon ausgehen, dass auch 2021 und 2022 viele hunderte wenn nicht gar tausende Bäume diesem schnellen klimatischen Wandel im wahrsten Sinne des Wortes „nicht gewachsen sind“ und absterben werden.
Forstwirte denken von Beruf aus in Jahrzehnten – weil eine in unseren Breiten übliche Waldgeneration – vom Samen bis zum schlagreifen Baum – zwischen 80 und 150 Jahre andauern kann. Wir aber als Kommune und Waldeigentümer sollten sobald wie möglich Rahmenbedingungen schaffen, welche unseren Förstern einen Spielraum erlaubt, ein Waldmodell zu entwickeln welches auch die Waldfunktionen – wie Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion in Zukunft gewährleisten wird.
Eine angepasste Bewirtschaftung, die heute Abend hier in der Sitzung häufig angesprochenen Pflegemaßnahmen einzelner Waldflächen, die Aufforstungen mit Schutzzäune, Bewässerungen, zusätzlicher Lohn für Waldarbeiter usw…. benötigen zusätzlichen Einsatz von finanziellen Mittel.
Die Zeiten der forstwirtschaftlichen „schwarzen Null“ in Sinsheim sind mit Sicherheit auf längere Zeit vorbei. Wenn wir bedenken, dass wir von einem Plusvon 33.000 Euro im Jahr 2015 zu einem Minus von 288.000 Euro im Jahr 2020 gekommen sind. Tendenz steigend. Wir werden unsere im Jahr 2016 hier in diesem Gremium beschlossene – 10-jährigen Planungsgrundlage für den Forstbetrieb – (Forsteinrichtungserneuerung 2016-2025) der aufkommenden Klimakrise sehr bald angleichen müssen. Damit auch nachkommende Generationen diesen multifunktionalen Wald, wie wir ihn heute noch haben, auch genießen dürfen.
Wir von den Grünen fordern schon seit langem, dass zu mindestens 10% der Sinsheimer Waldfläche in einen nicht bewirtschafteten Naturwald umgewandelt wird. Ein Bannwald wo sich ökologisch wertvolle Altholzbeständeungestört entwickeln können. Wo durch Totholz im Bodenbereich wichtige Habitate entstehen und die Feuchtigkeit in vermodertes Holz gespeichert wird. Leider sind wir derzeit bei rund 1,8% des Gesamtbetriebes – also da ist unserer Meinung nach noch Luft nach oben.
Die Fraktion der GRÜNEN unterstützt das Ziel der städtischen Forstbetriebsplanung für 2021 und wünscht den Förstern und unserem Sinsheimer Wald Regen, Regen und nochmals Regen.
Jens Töniges
Verwandte Artikel
Neuer Mitgliederrekord im Kreisverband Odenwald-Kraichgau von Bündnis90/Die Grünen
400. und 401. Mitglied aus Sinsheim begrüßt, “Flagge zeigen” in den aktuellen Zeiten Sinsheim, den 18.2.2025 Die Partei Bündnis 90/ Die Grünen verzeichnet Stand 18.2.2025 bundesweit ca. 168.000 Mitglieder und…
Weiterlesen »
Aufbruch statt Rückschritt – Robert Habecks Zukunftsagenda
Heute hat Robert Habeck seine Zukunftsagenda vorgestellt. Denn die Herausforderungen unserer Zeit sind groß. Die nächste Bundesregierung wird sich ihnen stellen müssen. Die Kraft dafür hat unser Land. Im ersten…
Weiterlesen »
Zusammen wachsen: Unser Regierungsprogramm für die Bundestagswahl und der 4-Punkte-Flyer in verschiedenen Sprachen
Hier stellen wir unser Regierungsprogramm zur Bundestagswahl 2025 vor. Wir sagen, wie wir das Leben bezahlbar machen, wie wir Natur und Klima schützen. Wie wir die Wirtschaft stärken, unseren Wohlstand…
Weiterlesen »